13.10.2025

Ausdrückliche Warnung vor betrügerischen Fake-Mails in Zusammenhang mit der Kommunalen Verkehrsüberwachung

Beispiel einer Fake E-mail
Bild vergrößern
Beispiel einer Fake E-mail

Die Stadt Bad Brückenau hat zum 1. Oktober 2025 eine Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) eingeführt. Leider zieht dies auch Betrüger und Kriminelle an, die versuchen, mittels betrügerischer Mails Geld zu erschleichen. Wir warnen eindringlich vor dieser Betrugsmasche, die angeblich begangene Parkverstöße schildert und die Zahlung eines Bußgeldes einfordert.

Jene Mails werden vorgeblich im Namen der Coeo Inkasso GmbH verschickt, die jedoch selbst Opfer einer Phishing-Kampagne geworden ist. Inhaltlich wird von einer Vereinbarung zwischen der Stadt Bad Brückenau und Coeo Inkasso gesprochen. Zudem wird ein „Vergleich mit 50 Prozent Nachlass“ angeboten und ein Link zur Bestätigung bereitgestellt, um „die Sache zu klären“.

Achtung: Klicken Sie auf keinen Fall auf diesen Link und antworten Sie auch nicht auf diese Mail! Gehen Sie nicht auf Forderungen nach Geld ein und löschen Sie derartige Mails umgehend.

Die Stadt Bad Brückenau stellt ausdrücklich klar, dass keinerlei Vereinbarung mit der Coeo Inkasso GmbH besteht und es sich hierbei um eine Phishing-Kampagne handelt.

So können Sie sichergehen, dass ein verhängtes Bußgeld „echt“ ist:

  • Bis zum 2.11.2025 werden zunächst nur Hinweiszettel ausgeteilt, Bußgelder werden erst ab dem 3.11.2025 verhängt
  • Bei einem Parkverstoß wird keine Mail verschickt, sondern ein Bußgeldzettel am betroffenen KfZ hinterlegt
  • Geht der Zettel verloren, erfolgt kurze Zeit später eine Erinnerung per Post (Halter:in wird zwischenzeitlich ermittelt) - nicht per Mail!
  • Bestehen weiter Zweifel an der Echtheit, kann diese durch den Mitarbeiter der KVÜ in der Sprechstunde (Montags von 14 bis 15 Uhr im Bürgerbüro, Tel 09741 / 804 14 14) geprüft werden

Bitte bleiben Sie wachsam und fragen Sie im Zweifelsfall lieber nach – vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Definition Phishing: Phishing ist eine Betrugsmethode im Internet, bei der Cyberkriminelle durch gefälschte E-Mails, Nachrichten oder Websites versuchen, sensible Daten wie Passwörter, Bankdaten oder Kreditkartennummern zu stehlen, indem sie sich als vertrauenswürdige Quellen ausgeben. Diese Angriffe nutzen Social Engineering, um Opfer zu überlisten, damit sie Daten preisgeben, schädliche Links klicken oder Malware herunterladen, was zu finanziellen Schäden und Identitätsdiebstahl führen kann.