Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist ein bedeutender Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Stadt Bad Brückenau beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.
Die Stadt Bad Brückenau steht nun vor der Frage, wie eine nachhaltige Wärmeversorgung sichergestellt werden kann. Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung zu etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden? Mit diesen Fragen wird die Stadt sich in den nächsten Monaten intensiv befassen.
In diesem Zusammenhang sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Die Planung eines Wärmenetzes erfordert beispielsweise Kenntnisse über den Wärmebedarf von Bürger:innen, sowie die grundsätzliche Bereitschaft sich an ein Wärmenetz anzuschließen.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IFE GmbH eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Die Gebäudeeigentümer:innen werden gebeten, über den folgenden Link an der Umfrage teilzunehmen.
Wenn Unklarheiten zum Fragebogen bestehen, können Sie sich gerne telefonisch unter 01514 6373620 bei Herrn Jonas Schmid vom Institut für Energietechnik melden. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.
Abgabeschluss ist der 22.11.2025.
Ganz wichtig: Die kommunale Wärmeplanung dauert einige Zeit. Nach der Analyse informieren wir Sie, welche Art der Wärmeversorgung in welchen Gemeindeteilen sinnvoll ist.