Veranstaltungskalender

  • Historischer Stadtspaziergang

    Eine anschauliche und unterhaltsame Exkursion durch Bad Brückenau für alle, die gerne mehr über die Geschichte unserer Stadt erfahren möchten. Treffpunkt: Alter Rathausplatz (am Brunnen) Teilnahme:  € 5,00 / mit Gastkarte frei Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Eine vorherige Anmeldung bis Freitag um 16:00 Uhr ist erforderlich, entweder persönlich in der Tourist Information in der Georgi-Kurhalle zu den jeweiligen Öffnungszeiten, per Email unter tourismus@bad-brueckenau.de oder telefonisch unter 09741 804-2100 . Die Führung kann  hier online gebucht werden.

    Spaziergang
  • Sommerkonzert

    • Sa. 12.07.2025 19:30 Uhr
    • König-Ludwig I.-Saal
    • Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

    Mit dem Namen Arnold Schönberg sind in der Öffentlichkeit einige Reizwörter wie Atonalität oder Zwölftonmusik verbunden. Dabei wird komplett verdrängt, dass die radikale Methode des Komponierens „mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ von dem Anführer und geistigen Vater der Zweiten Wiener Schule erst um 1920 entwickelt wurde und Schönberg davor zwei Dekaden lang mehr oder weniger tonal komponiert hat. Dass er schon als junger Autodidakt imstande war, in bester Wiener Tradition Walzer mit Gassenhauer-Qualitäten zu schreiben, lässt sich aus zehn charmanten Versuchen heraushören, die im Nachlass des Komponisten gefunden wurden und aus denen das BKO in seinem Sommerkonzert eine Auswahl präsentiert. Als seine erste vollgültige Arbeit betrachtete Schönberg selbst das Streichsextett „Verklärte Nacht“ aus dem Jahr 1899, von dem er später gleich zwei Bearbeitungen für Streichorchester anfertigte. Diesem noch fest in der Spätromantik verwurzelten Opus ist in der Partitur ein fünfstrophiges Gedicht von Richard Dehmel vorangestellt, welches den Gang eines Paars im Mondschein beschreibt. Die Frau gesteht ihrem Liebhaber, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet und trifft auf großmütiges Verständnis des Mannes, der das Kind als sein eigenes annehmen will. Schönbergs Werke werden mit zwei Hornkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart kontrastiert. Den solistischen Part übernimmt Christoph Eß. Er ist Solohornist der Bamberger Symphoniker, Mitbegründer des Hornquartetts „german hornsound“ und Professor für Horn an der Musikhochschule in Würzburg. Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau: Christoph Eß - Horn Sebastian Tewinkel - Leitung Einlass ab 18.30 Uhr Kartenpreise : 37,50 regulär/ermäßigt 33,75 | 30,00 | 18,75 Euro zzgl. Gebühren*; Kinder bis 12 Jahre und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Kennzeichnung B erhalten freien Eintritt. Der ermäßigte Preis gilt für Besucher mit Gastkarte von Bad Brückenau, Schwerbehinderte, Studenten und Mitglieder des Freundeskreises des BKO. *Gebühren Es fallen, soweit angegeben, Gebühren an. Diese können von VVK-Stelle zu VVK-Stelle unterschiedlich sein. Beim BKO fällt eine Versandkosten- und Buchungsgebühr von 3 Euro für die Kartenbestellung an. Genaue Informationen zu den verschiedenen Ermäßigungen erhalten Sie auf der Website des Bayerischen Kammerorchesters unter https://kammerorchester.de/tickets-und-preise

    Sommerkonzert
  • Der jüdische Friedhof – ein einzigartiges Kulturdenkmal

    • So. 13.07.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
    • Dorfmitte vor der evangelischen Christi-Himmelfahrt-Kirche
    • Naturpark Hessischer Spessart

    Der Naturpark Hessischer Spessart lädt am Sonntag, 13. Juli zu einer Führung über den alten jüdischen Friedhof in Altengronau ein. Der alte jüdische Friedhof führt uns wie ein begehbares Geschichtsbuch in eine  vergangene Welt.  Er präsentiert sich in seinem originalen Zustand.  Mit nahezu 1500 noch gut lesbarer Stelen ist er der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen und einer der ältesten (seit 1680). Jüdische Gemeinden aus mehr als einem Dutzend Dörfer und Städten – von Heubach in der Rhön über Sterbfritz und Brückenau bis nach Lohrhaupten im tiefen Spessart  - haben hier ihre Toten beerdigt. Erst die Verbrechen der Nationalsozialisten haben ihn zu einem Symbol einer abgebrochenen Geschichte gemacht. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Dorfmitte vor der evangelischen Christi-Himmelfahrt-Kirche, An der alten Brücke 1 in Sinntal-Altengronau. Die Führung dauert 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de , telefonisch unter 06059 906783 oder bei Herrn Thomas Müller, Telefon 0176 30765411. Weitere Veranstaltungshinweise und Informationen sind unter www.naturpark-hessischer-spessart.de zu finden.

  • Feierabendkonzert mit „Duo George Wagner & Klaus Schenk“

    Zwischen Anfang Mai und Mitte September finden die Feierabendkonzerte in Bad Brückenau statt. Jeden Freitagabend zwischen 19 und 20 Uhr verwandelt sich die Innenstadt zu einer kleinen Open Air-Bühne. Verschiedene Musikformationen und Künstler mit sehr unterschiedlichen Musikrichtungen spielen abwechselnd auf dem Marktplatz, in der Altstadt und im Siebener Park. Am Freitag, 18. Juli um 19:00 Uhr spielt das „Duo George Wagner & Klaus Schenk“ für seine Zuhörer und Zuhörerinnen auf dem Marktplatz. George Wagner (Gitarre) und Klaus Schenk (Vibraphon) bilden ein in der Fuldaer Musikszene seit Jahren fest verankertes Duo, dessen Repertoire aus ansprechenden Kompositionen von G. Wagner und einigen Interpretationen bekannter Jazz Stücke besteht.  Auch die Besetzung des Duos verdient gesonderte Erwähnung, die mit Vibraphon und klassischer Gitarre ein Hörerlebnis abseits der gängigen Interpretationen bietet und den charakteristisch unaufdringlichen, aber dennoch klar abgegrenzten Klang der Formation ausmacht.

    Duo George Wagner & Klaus Schenk
  • Nacht der Hoffnung

    • Fr. 18.07.2025 20:00 Uhr - 22:30 Uhr
    • Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg
    • Pastoraler Raum Bad Brückenau, KdÖR Diözese Würzburg

    Die Nacht der Hoffnung findet für den Pastoralen Raum Bad Brückenau am Freitag, 18. Juli 2025, in der Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg statt. Die Nacht, die ganz unter dem Motto "Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung" stehen wird, beginnt zunächst mit einer besonders gestalteten Messfeier um 20 Uhr. Im Anschluss können verschiedene Inseln der Hoffnung in der Kirche, im Kreuzgang oder auf der Orgelempore aufgesucht werden. Neben Gottesdienst, Stille, Gebet, Musik, Kerzen, Impulse und Gesprächsangeboten ist für alle etwas dabei. Wer mag, kann den ganzen Abend über dabei sein oder nur punktuell vorbeischauen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Nachtgebet um 22:15 Uhr in der Wallfahrtkirche. Keine Anmeldung erforderlich - keine Teilnahmegebühr