Veranstaltungskalender

  • Historischer Stadtspaziergang

    Eine anschauliche und unterhaltsame Exkursion durch Bad Brückenau für alle, die gerne mehr über die Geschichte unserer Stadt erfahren möchten. Treffpunkt: Alter Rathausplatz (am Brunnen) Teilnahme:  € 5,00 / mit Gastkarte frei Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Eine vorherige Anmeldung bis Freitag um 16:00 Uhr ist erforderlich, entweder persönlich in der Tourist Information in der Georgi-Kurhalle zu den jeweiligen Öffnungszeiten, per Email unter tourismus@bad-brueckenau.de oder telefonisch unter 09741 804-2100 . Die Führung kann  hier online gebucht werden.

  • Jüdische Kulturtage: Spaziergang zum „Judenbildstock" im Sinnbergwald von Bad Brückenau

    • Sa. 24.05.2025 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
    • Wanderparkplatz am Sinnberg (Elfenwiese)
    • Stadt Bad Brückenau Kulturbüro

    Im Mai 1853 wurde die Leiche des jüdischen Händlers Joseph Frank aus Schondra in der Nähe des, später so genannten, „Judenbildstockes“ aufgefunden. Die Umstände des Mordes, Hintergründe zu Opfer und Täter sowie die behördlichen Untersuchungen und das Urteil werden vor Ort erläutert. Ebener leichter Fußweg auf einer Waldstraße. Nehmen Sie sich gerne einen Klappstuhl mit, wenn Sie das möchten, um bei Erläuterungen und Texten sitzen zu können. Treffpunkt: Wanderparkplatz Elfenwiese ca. 2 km südlich von Bad Brückenau, an der Straße zum Dreistelzhof (in der starken Linkskurve geht es rechts zum Wanderparkplatz, ist ausgeschildert) Max. Teilnehmezahlt: 25 Eintritt: kostenfrei, Spenden für die Erinnerungsarbeit sind erwünscht Leitung: Cornelia Mence, Kreisheimatpflegerin Veranstalter und Anmeldung: Stadt Bad Brückenau – Kulturbüro 09741 804-2200

  • Jugend-Cart-Slalom

    • Su. 25.05.2025 10:00 Uhr
    • Firma Heidelmeier
    • Motorsportclub Bad Brückenau e. V.

    Am Sonntag, 25.05. findet ab 10:00 Uhr ein Jugend-Cart-Slalom des Motorsportclub Bad Brückenau e. V. statt.

  • Der jüdische Friedhof – ein einzigartiges Kulturdenkmal

    • Su. 25.05.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
    • Dorfmitte vor der evangelischen Christi-Himmelfahrt-Kirche
    • Naturpark Hessischer Spessart

    Der Naturpark Hessischer Spessart lädt am Sonntag, 25. Mai zu einer Führung über den alten jüdischen Friedhof in Altengronau ein. Der alte jüdische Friedhof führt uns wie ein begehbares Geschichtsbuch in eine  vergangene Welt.  Er präsentiert sich in seinem originalen Zustand.  Mit nahezu 1500 noch gut lesbarer Stelen ist er der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen und einer der ältesten (seit 1680). Jüdische Gemeinden aus mehr als einem Dutzend Dörfer und Städten – von Heubach in der Rhön über Sterbfritz und Brückenau bis nach Lohrhaupten im tiefen Spessart  - haben hier ihre Toten beerdigt. Erst die Verbrechen der Nationalsozialisten haben ihn zu einem Symbol einer abgebrochenen Geschichte gemacht. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Dorfmitte vor der evangelischen Christi-Himmelfahrt-Kirche, An der alten Brücke 1 in Sinntal-Altengronau. Die Führung dauert 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de , telefonisch unter 06059 906783 oder bei Ernst Müller-Marschhausen, Telefon 06661 2844. Weitere Veranstaltungshinweise und Informationen sind unter www.naturpark-hessischer-spessart.de zu finden.

  • Hochschulpodium

    • Su. 25.05.2025 19:00 Uhr
    • Dorint Resort & Spa Bad Brückenau, Kuppelsaal
    • Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

    Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird. Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region. Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl Trio Trubel: Theresa Lotterer – Klarinette Elena Helmreich – Klarinette Nele-Isabelle Kruska – Klarinette Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten